Der neue Parkinson Ratgeber

Dr. Willibald Gerschlager

200 Jahre Parkinsonsche Krankheit
Bestandsaufnahmen, Erkenntnisse und ein Ratgeber

Seit der britische Arzt James Parkinson im Jahr 1817 erstmals die Symptome der sogenannten Schüttelläh­mung beschrieb, hat sich einiges getan. Über Verlauf und Behandlung, aber auch zum Umgang mit der Er­krankung informiert der Ratgeber Parkinson – jetzt runderneuert und aktualisiert. Für Betroffene, Angehöri­ge und alle, die Betroffene betreuen und pflegen.

Verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifigkeit, Zittern – das sind die Hauptmerkmale der Erkrankung, wie sie James Parkinson bereits vor 200 Jahren detailliert beschrieb. An der Grunddefinition hat sich bis heute wenig geändert, an Ursachen und Therapien hingegen wurde intensiv geforscht.

Mehrere Ursachen wirken zusammen

„Die Ursache der Parkinson’schen Krankheit ist trotz intensiver Forschungen bis heute letztlich unklar“, so Dr. Willi­bald Gerschlager, Autor des Ratgebers Parkinson. „Es gibt aber Hinweise darauf, dass mehrere Faktoren an der Krankheitsentstehung beteiligt sind.“ Man vermutet, dass von außen kommende Schädigungen oder Erreger, wenn sie auf die entsprechende genetische Veranlagung stoßen, die Erkrankung auslösen. So verunsichernd die vielen offenen Fragen sind: Parkinson ist nicht ansteckend, nicht vererbbar und tritt nur sehr selten familiär gehäuft auf.

Die beiden Autoren lernten sich 2007 am Internet kennen

Mittlerweile gut behandelbar

Heilbar ist Parkinson bis heute nicht – jedoch gut zu behandeln. Mit passenden Medikamenten, die individuell einge­stellt werden, lassen sich die Beschwerden oft über Jahre gut in den Griff bekommen. Das gilt auch für begleitende Erkrankungen. Die bei Betroffenen sehr häufigen Depressionen etwa kann man inzwischen sehr effektiv behandeln.

Zu den sozialen und medizinischen Aspekten von Parkinson, medikamentösen und alternativen Behandlungsmög­lichkeiten und vielem mehr informiert Gerschlager in seinem Ratgeber Parkinson. Plus: Alltagstipps, hilfreiche Ad­ressen sowie Berichte von Gerald Ganglbauer (Schriftsteller und Parkinson Betroffener) Wolfgang Freitag (Journalist und Angehöriger) sowie Hanne Brachtl (Selbsthilfe Wien), die zeigen, wie sie die Erkrankung in ihr Leben integrieren.

Dr. Willibald Gerschlager mit Co-Autor und PON Präsident Gerald Ganglbauer

Dr. med. Willibald Gerschlager
Parkinson. Der Ratgeber für Betroffene & Angehörige.
maudrich 2017, 2., überarb. Aufl.
206 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-99002-034-0
EUR 19,90 (A)
EUR 19,40 (D)
sFr 24,90

Buchpräsentation in Wien

Moderator Pintar mit seinem bereits abgegriffenen Buch

12.11.2010: Anno dazumal gab es einen Vortrag von Doz. Dr. Willibald Gerschlager, bei dem ich viele jener Menschen zum ersten Mal getroffen habe, mit denen ich auch heute noch befreundet bin. Uns verbindet mehr als nur jene „Scheiß Krankheit“ wie Gerald Ganglbauer gestern zitiert wurde bei der Präsentation des neuen Gerschlagers. Diesmal in edlem Blau gehalten ist die 2. Auflage ein medizinisches Leitwerk ebenso für Jungdiagnostizierte als auch für erfahrene Parkinson Patienten und – betonte der Moderator des gelungenen Nachmittages in Wien Manfred Pintar besonders – auch für Angehörige. Die eingeflochtenen persönlichen Texte machen das Buch lesbar und menschlich, denn der Leser findet sich mit seinen Sorgen, Ängsten und Fragen wieder zwischen den Zeilen und spürt sich angenommen und ernst genommen.

Diese Buchvorstellung fand auf Einladung von Hanne Brachtl statt, die auf einen gelungenen Nachmittag stolz zurückblicken darf.

Ulrike Sajko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert